Diskussionen beim Dialog-Abend: Zwischen Tourismus und Jugendhilfe
Beim letzten Vortrag der Dialog-Reihe über Jugendherbergen wurde lebendig diskutiert. Thema des Abends war das Deutsche Jugendherbergswerk im Spannungsfeld zwischen Jugendtourismus und Jugendhilfe, zwischen kommerziellen Erfolg und der Werteorientierung in der Zivilgesellschaft.
Die beiden Referenten des Abends waren Otto Wirthensohn und Julian Schmitz. Letzterer hat im Januar 2019 die Geschäftsführung des Deutschen Jugendherbergswerkes übernommen. Zuvor war er mehrere Jahre Geschäftsführer der ‚Ferienland im Schwarzwald GmbH‘. Sein Gesprächspartner Otto Wirthensohn hat viele Jahre lang für Jugendherbergen gearbeitet: Von 1987 bis 2001 war er Vorsitzender des DJH Hauptverbandes, zwischen 1983 und 2008 Vorsitzender des Landesverbandes Bayern. Zusätzlich leitete er den internationalen Jugendherbergsverband ‚Hostelling International‘ von 1982 bis 1988. Heute ist Otto Wirthensohn Ehrenmitglied des DJH.
Julian Schmitz machte in seinem Statement zu Beginn deutlich, warum er sich dafür entschieden hat, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerkes zu werden: Jugendherbergen gibt es nur einmal, denn nur sie besitzen bestimmte Wertevorstellungen und eine gesellschaftliche Mehrwertorientierung. Sein Gesprächspartner konnte diese Aussage nur unterstützen. Er fügte hinzu, dass das DJH seine Wertevorstellungen immer wieder an die Zeit anpassen müsse und gleichzeitig darauf zu achten habe, dass das DJH kein kommerzielles Unternehmen wird, denn diesen Wettlauf könne das Jugendherbergswerk nicht gewinnen. Im Anschluss an diese Statements ging es in die Diskussion, die im regen Austausch mit dem Publikum geführt werden konnte. Zunächst ging es um die Frage, wie Jugendliche heute zu einem Besuch in einer Jugendherberge überzeugt werden können. Ein Beitrag aus dem Publikum zielte auf die Annahme, dass die Jugendlichen dort abzuholen seien, wo sie sich befinden, das heißt: Am Fernseher und Smartphone. Deswegen müsse es Internetzugänge in Jugendherbergen geben. Otto Wirthensohn erwiderte darauf, dass digitale Geräte heute zum Leben der Jugendlichen gehören – dies sei zu akzeptieren. Darüber hinaus gäbe es aber die Möglichkeit, die Jugendlichen durch gezielte pädagogische Programme, wie beispielsweise Bouldern (Kletterwände), zu erreichen und für etwas zu begeistern – ganz ohne Smartphone. Julian Schmitz unterstützte diese These mit dem Blick auf den Klimaschutz und führte diesbezüglich aus, wie viel CO2 der tägliche Internet-Konsum verursache. Vielleicht könne man über dieses Argument mehr Jugendliche zum „digitalen Fasten“ bewegen, so Schmitz. Ein weiterer Publikumsbeitrag verdeutlichte auch: Verbote können in Jugendherbergen nicht die Lösung sein. Besser sei die Schulung der digitalen Kompetenz, die in Schulen leider nicht ausreichend vermittelt würde. Das DJH kann die digitale Kompetenz als Chance wahrnehmen, fügte Schmitz zustimmend hinzu.
Auch beim folgenden Gesprächspunkt waren sich die Diskussionspartner einig. Otto Wirthensohn stellte klar, dass Tourismus und Jugendhilfe für ihn kein Gegensatz seien, im Gegenteil: Jugendtourismus ist im Sinne der Jugendhilfe zu gestalten. Schmitz hob den negativ konnotierten Begriff „Tourismus“ auf, in dem er ihn positiv im Sinne von „über den Tellerrand schauen“ deutete.
Der Moderator Dr. Martin Dröge stellte die Frage nach den heutigen und zukünftigen Herausforderungen des Jugendherbergswerkes. Schmitz sprach an dieser Stelle die Schwierigkeiten im Umgang mit ethisch-problematischen Andersdenkenden an (z.B. rechten Gruppen) und die Herausforderung, den Wertewandel nach Innen und nach Außen bewusster zu vollziehen. Ein Beitrag aus dem Publikum verdeutlichte den Wertewandel im DJH: Heute können Menschen mit Behinderungen Jugendherbergen als Gäste besuchen und auch dort arbeiten. Die Inklusion hebt das DJH von anderen konkurrierenden Unternehmen ab.
Zum Abschluss des Abends gab es noch einmal eine lebendige Diskussion zwischen den Vortragenden und dem Publikum. Es ging um die Frage, wie sich mehr junge Menschen für das Jugendherbergswerk und eine ehrenamtliche Aufgabe begeistern lassen. Junge Menschen wollen nicht bei langwierigen Mitgliederversammlungen mitmachen, verdeutlichte Julian Schmitz. Es müsste mehr Angebote geben, in denen Jugendliche neue Ideen für Jugendherbergen entwickeln und sich aktiv im Verband einbringen können. Partizipative Angebote können helfen, junge Menschen für die Jugendherbergsidee zu begeistern.
Mit diesen Diskussionen und Denkanstößen endete der letzte Dialog-Abend der Vortragsreihe. Wir danken den beiden Vortragenden für die spannenden Gespräche und intensiven Denkanstöße, die auch im Anschluss des Vortrags weitergeführt wurden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia Fiege (8. Dezember 2019). Diskussionen beim Dialog-Abend: Zwischen Tourismus und Jugendhilfe. #DJH100 | Werte. Wandel. Weltweit. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ns6j