Filmvorstellung mit historischen Jugendherbergsfilmen

Am Sonntag, den 24.11.2019 erwartete die BesucherInnen des Lippischen Landesmuseums ein besonderer Nachmittag: Nach einer Kurzführung durch die Sonderausstellung folgte eine Filmvorstellung mit historischen Jugendherbergsfilmen aus unterschiedlichen Jahrzehnten.

 

In der Ausstellung können aufmerksame BesucherInnen Hinweise auf historische Filme des Deutschen Jugendherbergswerkes finden. In einer Vitrine ist ein Filmplakat zum Film „Sommer, Sonne, Ferien“ aus den 1950er-Jahren zu sehen, daneben eine Filmrolle. Am Ende der Ausstellung begegnen BesucherInnen aktuellen Imagefilmen des Jugendherbergswerkes, die auf Bildschirmen abgespielt werden. Anknüpfend an diese Ausstellungsobjekte und Medienstationen begann die Filmvorstellung mit einem Film aus dem Jahre 2009. Dieser Film wurde für das Jubiläum der Jugendherbergsidee im Jahre 2009 erstellt. Um historische Filmsequenzen einzubringen, wurden die vorliegenden historischen Filme digitalisiert und bearbeitet. Der Film von 2009 macht folgendes deutlich: Während es mehrere Filme aus den 1950er- und 70er-Jahren gibt, wurde die Tradition in den folgenden Jahrzehnten aufgegeben. Der Film von 2009 leitete hier eine Wiederentdeckung des Films als Werbeträger ein – und führte in einer Weiterentwicklung zu den heutigen Imagefilmen.

Die Szenenauswahl aus den Filmen „Wer recht in Freuden wandern will…“ (1950er-Jahre), „Sommer, Sonne, Ferien (Teil II)“ (1950er-Jahre) und „Torfhaus, Juist und anderswo“ (1970er-Jahre) verdeutlichte mehrere Aspekte, die auch in der Ausstellung immer wieder deutlich werden: Das Deutsche Jugendherbergswerk strebte von Beginn an eine Erziehung seiner Herbergsgäste an. Dies reichte von der Fitness und Gesundheit der Jugendlichen, über die Natur- und Heimatverbundenheit bis hin zur Hygiene-Erziehung. Die Filmszenen zeigten daher Jugendliche, die sich in Waschräumen wuschen, die Schuhe putzten, beim Putzen und Geschirr abwaschen in der Jugendherberge halfen und durch die Natur wanderten, statt mit dem Auto zu reisen. (Auch das Radwandern wird mitunter kritisch betrachtet.) Nebenbei wurden dabei bestimmte Regeln vermittelt: Für den Jugendherbergsbesuch sind Jugendherbergsausweise und ein Schlafsack mitzubringen, die Bettdecken vor dem Verlassen der Herberge ordentlich zu falten und die Bettdecken mit der Aufschrift „Fussende“ entsprechend zu verwenden. Darüber hinaus wird in den Filmen die Rollenverteilung der Herbergseltern deutlich und auch Richard Schirrmann erhielt einen Kurzauftritt. Zu sehen waren auch historische Bilder aus den Jugendherbergen Detmold und Altena, der ersten Jugendherberge der Welt, auf der 1919 das Deutsche Jugendherbergswerk gegründet wurde.


Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search