Werteerziehung in Jugendherbergen – Ausstellungsobjekte sprechen für sich
Immer wieder begegnen wir der Frage: Was unterscheidet das Deutsche Jugendherbergswerk von anderen Anbietern für Übernachtungsunterkünfte? Antworten liefert die Ausstellung im Lippischen Landesmuseum und dieser Blogbeitrag!
Wer Aufmerksam durch die Ausstellung geht, wird diese Frage schnell beantworten können. Gleich zu Beginn der Ausstellung erwartet die BesucherInnen der Nachbau einer Anmelde einer Jugendherberge. Inmitten der Objekte wie einer Kasse, Bonbongläsern und dem Herbergsbuch, ist das Plakat „Der ideale Gast“ aus den 1960er-Jahren zu betrachten. Und der Name ist Programm: In 16 Geboten, die mit kleinen Zeichnungen versehen sind, wird den Herbergsgästen mit reichlich Humor vermittelt, wie sich ein ‚idealer Gast‘ in einer Jugendherberge zu verhalten hat. Auf dem Plakat sind daher Formulierungen wie „Gott schuf den Menschen mit zwei Füßen | und nicht mit Rädern und mit Düsen“ zu lesen, die darauf hinweisen, dass nicht-wandernde Herbergsgäste nicht erwünscht sind. Einige Zeilen weiter heißt es: „Er wäscht sich, hinterlässt das Becken | schmutzstarrend aus ‚Erziehungszwecken‘ | (damit auch andre Lernen gut | wie man dasselbe säubern tut …)“.
Im einem der nächsten Abschnitte der Ausstellung begegnen wir erneut einem Plakat. Das reichlich bunt bebilderte Plakat mit der Überschrift „Wanderregeln“ verweist auf eines der Kernziele des Deutschen Jugendherbergswerkes: Die Kinder und Jugendlichen aus den dunklen und schmutzigen Industriestädten in die Natur zu führen, um sie gesund und fit zu halten. Folglich sind auf dem Plakat junge sportliche Menschen zu sehen. Neben den Bildern weisen kurze Texte auf das richtige Verhalten beim Wandern hin. In der Vitrine gegenüber liegt ein kleines Plakat. Auch hier wird in kurzen gereimten Sätzen auf das Anliegen verwiesen:
„Warum auf dem Rad sich quälen
Stumpf nur Kilometer zählen?
Willst Du auf den Autostraßen
Dich als Tramp bestauben lassen?!
Oder gar in ‚Schüttelkutschen‘
Rappelig durch die Gegend rutschen?
Höre zu: Laß alles andre:
Durch Natur und Heimat wandre!
Und am Abend ruhst Du aus froh im Jugendherbergshaus.“
In all diesen Beispielen wird deutlich, wie das Deutsche Jugendherbergswerk anschaulich und kreativ versuchte, seine Erziehungsziele und Wertvorstellungen den Jugendlichen nahezubringen. Dabei ging es nicht ausschließlich um das richtige Verhalten in der Herberge, sondern auch um das Wandern oder wie an einem anderen Objekt abzulesen ist: Die hygienische Erziehung. Das unscheinbare Fußwaschbecken ist im Raum auffällig ausgestellt. Die BesucherInnen werden sich vielleicht zunächst fragen, was so ein unansehnliches Objekt in einer Ausstellung zu suchen hat. Hier wird deutlich: Das Deutsche Jugendherbergswerk bemühte sich darum, Hygienestandards in den Jugendherbergen einzuführen und in der Gesellschaft bekannt zu machen. In den Herbergen wurde darauf geachtet, dass sich alle Gäste vor dem zu Bett gehen die Füße wuschen und am Morgen den ganzen Körper mit kaltem Wasser gründlich wuschen. Dies hatte in der Herberge den Vorteil, dass die Bettdecken nicht nach jeder Nutzung gewaschen werden mussten. Gleichzeitig ging es aber um eine weitreichende Erziehung der Jugendlichen. Die Einhaltung der Regeln, Ordentlichkeit und Gehorsam gegenüber den Herbergseltern wird auch am Ende der Ausstellung deutlich. Neben den modernen Jugendherbergsbetten, in denen von AusstellungsbesucherInnen Betten-beziehen-Wettkämpfe ausgetragen werden können, hängt ein historisches Plakat. Es handelt sich dabei um eine Anleitung zum richtigen Deckenfalten mit textlichen und bildlichen Hinweisen. Erst wer dieser Anleitung sorgsam nachgekommen ist und die kritische Prüfung der gefalteten Decken des Herbergsvaters bestanden hat, durfte die Herberge am nächsten Morgen verlassen.
Nun könnte man davon ausgehen, dass das Deutsche Jugendherbergswerk diese Werteerziehung nicht mehr anstrebt. Bei genauerem Betrachten lassen sich in der Ausstellung auch aktuelle Objekte finden, die auf die Werteerziehung des DJH hinweisen. Dies lässt sich beispielsweise am Graslöwen-Maskottchen erkennen: Beim Graslöwen-Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Jugendherbergswerk und dem TV-Sender KiKa. Spielerisch wird den Kindern im Fernsehen und während spezieller Programme in Jugendherbergen die Natur, der Naturschutz und nachhaltiges Handeln nahegebracht.
Das Deutsche Jugendherbergswerk hat also immer einen bestimmten Erziehungsanspruch an seine Gäste herangetragen – bis heute. Und das unterscheidet das DJH von anderen Anbietern für Übernachtungsunterkünfte. Heute lässt sich die Vermittlung von Werten vor allem über die Programme in Jugendherbergen beobachten. Dabei geht es beispielsweise um Sport, Umwelt und Nachhaltigkeit, interkulturelles Lernen und gesunde Ernährung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia Fiege (29. November 2019). Werteerziehung in Jugendherbergen – Ausstellungsobjekte sprechen für sich. #DJH100 | Werte. Wandel. Weltweit. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ns6h