Dialog-Abend: Jugendherbergen in der DDR
Am vorletzten Dialog-Abend der Reihe ‚Dialoge über Jugendherbergen‘ ging es um die Jugendherbergen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Als Experten des Abends waren dieses Mal ein Historiker und ein Zeitzeuge eingeladen: Prof. Dr. Peter Fäßler hat seit 2010 am Historischen Institut der Universität Paderborn eine Professur für Zeitgeschichte inne. Er forscht unter anderem zur Geschichte der beiden deutschen Staaten nach 1945, zur Umweltgeschichte und der Geschichte der Globalisierung. Sein Gesprächspartner war Gunter Fritzen. Herr Fritzen arbeitete seit den 1970er-Jahren für Jugendtourist in der DDR, welche zur Freien Deutschen Jugend (FDJ) gehörte, und hatte unmittelbar mit den Jugendherbergen zu tun. Nach der Wiedervereinigung arbeitete er bis vor kurzem in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Jugendherbergswerkes in Detmold.
Zu Beginn der Veranstaltung gab Gunter Fritzen einen kurzen Überblick über die Geschichte der Jugendherbergen in der DDR. Diese unterteilte er in vier Abschnitte: Ab 1945 wurden die ersten Grundsteine für die spätere Entwicklung der Jugendherbergen in der DDR gelegt. Es wurde ein Verwaltungsausschuss für Jugendherbergen eingerichtet. Parallel dazu fand die Gründung der FDJ statt, die sich als einzige Jugendorganisation der DDR etablieren konnte. Anhand der Gründung eines ‚Komitees für Touristik und Wandern‘ könne man eine Ausrichtung der Jugendherbergen auf eben diese Bereiche ablesen, so Fritzen. Der zweite Abschnitt begann 1974 mit der Verabschiedung des dritten Jugendgesetzes mit dem ein Jugendreisebüro innerhalb der FDJ gegründet wurde: Die Jugendtourist. Der dritte Abschnitt begann nach Fritzen 1984 mit der Aufnahme von Jugendtourist in den internationalen Jugendherbergsverband (International Youth Hostel Federation, IYHF; heute: Hostelling International). 1989 trennte sich Jugendtourist von der FDJ und markiert damit den Beginn des vierten Abschnittes. Es folgt im März 1990 die Gründung des selbstständigen ‚Jugendherbergsverbandes der DDR‘, der ebenfalls in den internationalen Verband aufgenommen wurde. Noch im selben Jahr, am 10.11.1990 wurde die Aufnahme des Jugendherbergsverbandes der DDR in das Deutsche Jugendherbergswerk gefeiert. So entstand auch ein Kuriosum: Der Jugendherbergsverband der DDR musste sich auf seiner ersten Mitgliederversammlung im Dezember 1990 wieder auflösen.
Zeithistoriker Peter Fäßler formulierte seine Überlegungen zum Thema zunächst in Fragen, von denen einige im folgenden Gespräch geklärt werden konnten. Dazu gehörte zunächst einmal die Frage, warum die DDR die Idee der Jugendherbergen überhaupt aufnahm. Gunter Fritzen vermutete dahinter eine praktische Komponente: Jugendherbergen waren bereits vorhandene Reiseunterkünfte, die auch in der DDR benötigt wurden. Die Idee wurde deswegen übernommen. Ähnlich sah dies Herr Prof. Fäßler, der darlegte, dass jede Gesellschaft, die sich neu aufbaut, überlegen muss, wo Neuerungen eingeführt und wo Traditionen übernommen werden. Jugendherbergen waren auf der einen Seite eine Tradition, auf der anderen Seite wurden autoritäre und patriarchale Herbergseltern kritisiert und an diesem Punkt Neuerungen eingeführt.
Eine weitere Frage bezog sich auf die Gäste der Jugendherbergen in der DDR. Herr Fritzen betonte, dass die Zusammensetzung der Herbergsgäste in der DDR eine andere war als in der BRD. In der DDR waren nur ca. 50% der Gäste Schulklassen. Bei den anderen Gästen handelte es sich meist um Gruppen der FDJ, private Gruppen und nur sehr wenige Einzelgäste. Darüber hinaus gab es von 6 Mio. Übernachtungen etwa 1,4 Mio. ausländische Gäste, die meist aus anderen sozialistischen Staaten kamen. Auch die Auslastung der Herbergen war eine andere: Durch ein zentrales Buchungssystem mit einem Großrechner wurde eine Auslastung der Herbergen von 240 Übernachtungen pro Bett und Jahr erreicht.
Herr Prof. Fäßler und Herr Fritzen kamen auch über die Probleme der Planwirtschaft ins Gespräch. Herr Fäßlers Aussage „Die Planwirtschaft hakt im Detail“ konnte Herr Fritzen anhand von Beispielen untermauern: Für Handwerker war meist kein Budget mehr da. Deswegen organisierten sich die Herbergseltern mit lokalen Handwerksbetrieben: Wenn die Handwerker in der Jugendherberge bei Bedarf aushalfen, konnten sie vergünstigt die Räumlichkeiten der Jugendherberge für Veranstaltungen wie Lehrlingsfreizeiten nutzen. Doch Fritzen machte deutlich: Durch die konkrete Vorplanung im sozialistischen Staat, die alle Bereiche des Alltags betrafen (Bettenanzahl, Übernachtungen pro Jahr, Heizkosten, Personal usw.) waren die Herbergseltern auch in der Lage, bestimmte Forderungen zu stellen. Wenn der politische Wille da war, die richtigen Auslastungszahlen zu erreichen oder eine FDJ-Veranstaltung durchzuführen, konnten die Herbergseltern deutlich machen, welche Mittel sie dafür zusätzlich benötigten.
Im Gespräch mit dem Publikum konnten noch weitere spannende Punkte geklärt werden. Aber an diesem Abend wurde deutlich: Das Thema bedarf noch weiterer Forschung. Wir danken den beiden Dialogpartnern und freuen uns auf die nächste Diskussionsrunde am 5. Dezember 2019 um 19:30 Uhr im Lippischen Landesmuseum. Beim letzten Dialog-Abend werden die Gesprächspartner Julian Schmitz, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerk, und Otto Wirthensohn, Ehrenmitglied und ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Jugendherbergswerkes über das Thema „Jugendherbergen: Zwischen Tourismus und Jugendhilfe“ diskutieren. Der Eintritt ist frei!