Weltweit über 4000 Jugendherbergen: Der Dialog-Abend über die internationale Jugendarbeit des DJH

Die spannenden Vorträge und Diskussionen über Jugendherbergen gingen in eine weitere Runde: Thema des Abends war die internationale Jugendarbeit des Deutschen Jugendherbergswerkes.

 

Das Deutsche Jugendherbergswerk ist international mit anderen Jugendherbergsverbänden gut vernetzt. Das ist wichtig, um internationale Projekte wie Jugendaustausche erfolgreich umzusetzen. Die Experten des Abends waren dieses Mal engagierte Mitarbeiter des Deutschen Jugendherbergswerkes, die viele Jahrzehnte die internationalen Beziehungen aufgebaut und erhalten haben oder es heute noch tun. Sabine Echterdiek ist Übersetzerin für Englisch, Französisch und Spanisch und hat über 30 Jahre lang als Referentin die internationale Jugendarbeit des DJH koordiniert. Dabei konnte sie 25 Länder besuchen und Kontakte nachhaltig knüpfen. Gunnar Grüttner leitet seit drei Jahren den Bereich ‚Jugendstrategie‘ im DJH und ist auch für die internationalen Beziehungen und Projekte verantwortlich. Er organisiert nicht nur Jugendaustausche innerhalb Europas, sondern auch mit Ländern wie Japan, China, Bolivien und Südkorea.

Zu Beginn der Veranstaltung gaben beide Gesprächspartner ein kurzes Statement. Gunnar Grüttner stellte zunächst klar: In fast 90 Ländern gibt es heute Jugendherbergen und das unmittelbare und persönliche interkulturelle Lernen findet in jeder Jugendherberge statt, ohne dass das Deutsche Jugendherbergswerk hier etwas dazu tun muss. Darüber hinaus organisiert das DJH wie viele andere nationale Jugendherbergsverbände Jugendaustausche und Begegnungen, die pädagogisch begleitet werden. Unterstützt wird die Arbeit des Deutschen Jugendherbergswerkes in diesem Bereich von der Europäischen Union und durch die Bundesrepublik Deutschland mit Hilfe von Fördergeldern. Herr Grüttner machte dazu auch eine historische Perspektive auf: Einzelne Jugendaustausche gab es schon in den 1920er-Jahren. 1932 wurde der internationale Jugendherbergsverband unter dem Namen ‚International Youth Hostel Federation‘ (heute ‚Hostelling International‘) gegründet. Sabine Echterdiek berichtete von ihrer Arbeit beim DJH. Die ersten und intensivsten Kontakte pflegte sie vor allem nach Israel und Japan, die beide einen gut strukturierten Jugendherbergsverband aufgebaut haben. Später kamen Länder wie Tunesien, Marokko und Südafrika hinzu. Am Ende ihrer Arbeit beim Deutschen Jugendherbergswerk gab es auch Versuche, eine tiefere Verbindung zu osteuropäischen Jugendherbergsverbänden aufzubauen. Dies war aufgrund der schwachen Strukturen und Organisation innerhalb der Verbände aber nicht immer einfach.

Der Moderator Dr. Martin Dröge stellte zu Beginn eine wichtige Diskussionsfrage: Wie lässt sich die Arbeit des DJH in der Jugendbegegnung vom Jugendtourismus abgrenzen? Gunnar Grüttner bezog hier deutlich Stellung. Die Jugendaustausch-Programme des DJH seien non-formale Bildungsangebote, die pädagogisch begleitet werden und eine Begegnung sowie Dialoge zwischen den Kulturen ermöglichen. Außerdem seien die Programme immer themenbezogen. Sehr aktuell seien die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit, die Zukunft der Europäischen Union und das Erstarken des Nationalismus in vielen Ländern. Ein wenig pathetisch wurde Grüttner dann doch: Am Tag der Teilnehmer-Auswahl für die Austauschprogramme „werden Leben verändert“. Viele Programme würden sich nachhaltig in die Biografie der Teilnehmenden auswirken. Und das nicht nur auf die Teilnehmenden, sondern auch auf die pädagogischen Begleitungen, wie eine Besucherin aus dem Publikum ausführte. Sie würde ebenfalls beim DJH arbeiten und sei durch ihre internationalen Kontakte dazu motiviert worden eine Bustour von Ägypten nach Israel zu machen – was sie ohne die inspirierende Tätigkeit im DJH nie gemacht hätte.

Anschließend ging es darum, wie es zu besonders intensiven Kontakten zu einzelnen Jugendherbergsverbänden wie Japan und Israel kommen konnte. Sabine Echterdiek erklärte diesbezüglich, dass die persönlichen Kontakte der einzelnen Mitarbeiter besonders wichtig seien. Nur dann wäre es möglich, Probleme konstruktiv zu lösen. Die Kontakte zu einigen nationalen Jugendherbergsverbänden sind historisch gewachsen. Im Falle von Japan war es ein enger japanischer Freund Richard Schirrmanns, der die Jugendherbergsidee in Japan begeistert umsetzte. Die Freundschaft der beiden Männer ging so weit, dass der Gründer des japanischen Verbandes, Yukichi Yokoyama, 1/3 seiner Asche auf dem Grab von Schirrmann in Altena beisetzen ließ. Und auch die Töchter der beiden Gründer haben sich bei gegenseitigen Besuchen selbst angefreundet, so Echterdiek.

Mit dieser Anekdote und zahlreichen anderen wurde der Dialog-Abend geschlossen. Wir danken den beiden Referenten für ihr Engagement und den interessanten Austausch. Der nächste Dialogabend wird sich dem Thema Jugendherbergen in der DDR widmen, am Dienstag, den 19. November um 19:30 Uhr im Lippischen Landesmuseum.


Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search