Dialog-Abend: Naturschutz, Umweltpädagogik und Nachhaltigkeit in Jugendherbergen
Nach dem spannenden Einstieg in die Vortragsreihe ‚Dialoge über Jugendherbergen‘ wurde nun erneut diskutiert: Thema des Abends war das Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltpädagogik im Deutschen Jugendherbergswerk.
Als Experten waren Anja Westermann, Doktorandin am Historischen Institut der Universität Paderborn und Martin Rottmann eingeladen. Herr Rottmann leitet seit 32 Jahren zusammen mit seiner Frau die Jugendherberge ‚Hardter Wald‘ in Mönchengladbach. Die Jugendherberge ist eine zertifizierte Umwelt-Jugendherberge. Anja Westermann forscht unter anderem über Umweltgeschichte, internationale Geschichte und Klimaethik.
Zu Beginn gaben beide Experten einen kurzen Überblick über die Vielfalt der Thematik: Anja Westermann konzentrierte sich auf einen historischen Überblick über das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Gerade zur Zeit Richard Schirrmanns und Wilhelm Münkers, den beiden Gründern des DJH, wurde Natur konservativ im Sinne von Heimat definiert. Nach den beiden Weltkriegen wurde in den 1950er- und 60er-Jahren Konsum für alle möglich. Dies änderte sich in den 1970er-Jahren: Es fand ein Wahrnehmungswandel in der Gesellschaft statt. In dieser Zeit wurde auch der Begriff „Umweltschutz“ als Neologismus neu geschaffen. Auch im folgenden Jahrzehnt blieb das Thema Umweltschutz präsent und wurde zugleich globalisiert. Erst mit einem Wirtschaftsabschwung Mitte der 1990er-Jahre gab es zunehmend Skeptiker der Umweltschutz-Debatten.
Martin Rottmann ordnete die Geschichte des DJH in diese Zusammenhänge ein. Das DJH nahm bereits schon 1969 den Begriff ‘Umweltschutz’ in seine Satzung auf. Die eigenständigen Landesverbände machten ihren Jugendherbergen dabei unterschiedlich strenge Vorgaben zum Umweltschutz; Vorreiter war lange der Landesverband Bayern. Ab 1987 gab es weitere Veränderungen: Otto Wirtensohn wurde Vorsitzender des DJH und stellte Bernd Lampe als Referenten ein, der sich um die Umsetzung von konkreten Umweltschutz- und Nachhaltigkeits-Maßnahmen im DJH kümmerte. Lampe brachte 1989 zum Beispiel das Umwelthandbuch heraus, welches auch in der Sonderausstellung zu sehen ist. 2004 wurde im DJH ein Nachhaltigkeitskonzept verabschiedet. Herr Rottmann beendete seinen kurzen Vortrag mit kritischen Überlegungen, die zum Nachdenken anregen sollten: Tun wir als DJH genug für den Umweltschutz? Können wir mehr tun?
Der Moderator Dr. Martin Dröge fragte die Gesprächspartner zunächst nach der Bedeutung des Begriffes ‚Nachhaltigkeit‘. Anja Westermann erläuterte, dass es diesen Begriff seit Anfang des 18. Jahrhunderts gebe. Dort wurde er in Zusammenhang mit einer „nachhaltigen Fortwirtschaft“ verwendet. Heute sei der Begriff stark verwässert. Darüber hinaus gebe es mehrere Modelle des Begriffes, das verbreitetste enthält drei Dimensionen: Eine ökonomische, eine ökologische und eine soziale. Für Herrn Rottmann bedeutet dieser Begriff vor allem umweltgerechtes Wirtschaften in einer Jugendherberge. Konkret umzusetzen sei dies vor allem über die Ernährung und die Programme, die in Jugendherbergen durchgeführt werden. Völlig CO2-neutral zu wirtschaften, sei als Jugendherberge aber noch nicht möglich. In den Programmen können die Schulklassen spielerisch die Natur erkunden. Im Falle der Jugendherberge Hardter Wald sei dies der umliegende Wald.
Zum Abschluss wurde die Frage diskutiert, ob es ein Problembewusstsein für Umweltthemen beim DJH gebe. Anja Westermann lobte diesbezüglich das DJH, denn gerade beim Thema Ernährung und Konsum habe das DJH ein ausgeprägtes Problembewusstsein. Martin Rottmann stellte klar, dass es in einzelnen Punkten möglicherweise eine Diskrepanz zum Handeln gebe. Das habe aber auch damit zu tun, dass Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer wieder innerhalb des DJH diskutiert wurden und werden und Vorgaben unterschiedlich gestellt sowie umgesetzt werden.
Wir danken den beiden Experten für ihre interessanten Ausführungen und Diskussionen. Der nächste Dialog-Abend wird am 7. November 2019 um 19:30 Uhr im Lippischen Landesmuseum stattfinden. Thema des Abends: Jugendherbergen weltweit.