Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der erste Dialog-Abend: Jugendherbergen und das DJH im Nationalsozialismus

Der erste Termin der Veranstaltungsreihe ‚Dialoge über Jugendherbergen‘ widmete sich den Jugendherbergen im Nationalsozialismus. Am vergangenen Donnerstagabend, den 26.09.2019, waren zwei Vortragende nach Detmold angereist: Der Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der Universität Paderborn, Prof. Dr. Dietmar Klenke, und Dr. Eva Kraus, Wissenschaftliche Bibliothekarin an der Bayrischen Staatsbibliothek in München. Frau Dr. Kraus hat 2011 ihre Dissertation zum Thema veröffentlicht.

Die Vortragenden gaben zu Beginn einen kurzen Überblick auf die Ereignisse der 1920er- und 1930er-Jahre mit einem Schwerpunkt auf das Deutsche Jugendherbergswerk sowie die heutige Bewertung der damaligen Entwicklungen und  Ereignisse. In den folgenden eineinhalb Stunden entwickelte sich eine Diskussion zwischen dem Publikum und den Vortragenden. Thema war vor allem die (Selbst)Gleichschaltung des DJH-Hauptverbandes und der einzelnen Gaue (den heutigen Landesverbänden). Das DJH wurde mit dem sogenannten Kösener Abkommen vom 12. April 1933 der Hitlerjugend untergeordnet und somit gleichgeschaltet. Frau Dr. Kraus wies darauf hin, dass die beiden Gründer des DJH, Richard Schirrmann und Wilhelm Münker, die als Vorsitzender und Geschäftsführer an der Spitze des Verbandes standen, völkisch-nationalistisch eingestellt waren und aus diesem Grund die Ziele der Nationalsozialisten in der Jugendarbeit zunächst begrüßten. Nicht zu unterschätzen war auch das Bestreben vor allem Schirrmanns, seine Idee und Lebensaufgabe zu erhalten sowie sein Einkommen zu sichern, da er und seine Familie von den Einkünften aus seiner Tätigkeit beim Jugendherbergswerk lebten. Schirrmann und Münker hätten gleichzeitig zahlreiche Kränkungen erleben müssen, da mit dem Abkommen junge Männer der Hitler-Jugend (HJ) die Führung des Jugendherbergwerkes übernahmen.

Frau Dr. Kraus stellte ferner Folgendes klar: Richard Schirrmann und Wilhelm Münker seien keine Nationalsozialisten gewesen, durch ihren sorglosen Umgang seien sie jedoch als Mitläufer einzustufen. Und als diese hätten sie nach 1945 ihre eigene Mitverantwortung  nicht deutlich gemacht. Daraufhin begann eine Diskussion über den heutigen Umgang und die Bewertung von Mitläufern zur Zeit des Nationalsozialismus. Herr Prof. Dr. Klenke machte deutlich, dass sich die Bewertung in den letzten Jahrzehnten stark verändert habe: Während zuvor hart gegen Mitläufer geurteilt wurde und infolgedessen beispielsweise zahlreiche Straßen und Plätze umbenannt wurden, herrscht heute die Ansicht, dass in jedem persönlichen Fall eine individuelle Entscheidung getroffen werden muss. Außerdem blicken wir mit einem anderen Blick auf die Geschichte, erläuterte der Historiker. Denn wir wissen heute, wie die Geschichte weiterging. Schirrmann und seine Zeitgenossen konnten das 1933 nicht wissen und mussten sich mit persönlichen, existenzbedrohenden Fragen auseinandersetzen: Trete ich der NSDAP bei und behalte dadurch meinen Job und kann meine Familie weiter ernähren oder stehe ich bald auf der Straße?

Aus dem Publikum kam die Frage, wie sich die Machtübernahme der Nationalsozialisten konkret auf die Jugendherbergen ausgewirkt hat. Die Zahl der Jugendherbergen wurde in den 1930er-Jahren durch zahlreich Neubauten um mehrere Hundert vergrößert, erläuterte Frau Dr. Kraus. Darunter waren auch Prestigebauten der Nationalsozialisten, wie die „Adolf-Hitler-Jugendherberge“ in Berchtesgarden, die über 1000 Jugendlichen gleichzeitig Unterkunft bieten konnte. Dies hatte mit der ursprünglichen Idee Schirrmanns – den kleinen, eher nüchtern ausgestatten Wanderunterkünften – wenig zu tun. In einigen Fällen waren auch die Herbergseltern überzeugte Nationalsozialisten. Vor allem wurden die Jugendherbergen nun vermehrt von Gruppen der HJ genutzt.

Nach diesen spannenden Erläuterungen gingen alle BesucherInnen mit interessanten Informationen und Anregungen nach Hause. Wir danken Herr Prof. Dr. Klenke und Frau Dr. Kraus für diesen informativen Abend!

Der nächste Vortrag wird am 10.10.2019 um 19:30 Uhr im Lippischen Landesmuseum zum Thema „Jugendherbergen in der DDR“ stattfinden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia Fiege (29. September 2019). Der erste Dialog-Abend: Jugendherbergen und das DJH im Nationalsozialismus. #DJH100 | Werte. Wandel. Weltweit. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ns6a


Das könnte dich auch interessieren …