Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kurzvortrag zur Ausstellungseröffnung

Schon wieder ein Jubiläum über 100 Jahre Jugendherbergen? Das haben Sie sich möglicherweise gefragt. Aber auch uns wurde diese Frage bei der Vorbereitung der Ausstellung oft gestellt, denn noch ist das Jubiläum von 2009 in guter Erinnerung.

 

Dieses Jubiläum nahm Bezug auf die Jugendherbergsidee, die 1909 der Volksschullehrer Richard Schirrmann aus Altena während einer Gewitternacht auf einer Wanderung mit Schülern hatte – so erzählt es die allgemeine Überlieferung des Gründungsmythos.

 

Auf gemeinsamen Wanderungen die Natur zu erkunden, die nähere und weitere Heimat in eigener Anschauung kennenzulernen, das war die damals neue reformpädagogische Vorstellung Richard Schirrmanns von einer alternativen, ganzheitlichen Lernform. Für diese ‚wandernde Schule in der Natur‘ musste ein Netz von Jugendherbergen entstehen und diese Übernachtungsmöglichkeiten sollten der gesamten Jugend offen stehen – und nicht nur der männlichen, bessergestellten bürgerlichen Jugend. Die Jugendherbergen, so der Plan, sollten einen Tagesmarsch voneinander entfernt liegen. Damals wurde von einer Wanderleistung von 30 bis 35 km am Tag ausgegangen – erzählen Sie das heute mal den Schülerinnen und Schülern einer achten Klasse.

 

Die Vorbereitung einer Ausstellung ist manchmal wie bei einer längeren Bergwanderung: sie ist anstrengend und man kommt nur langsam voran. Für uns ging es trotz gelegentlicher Suche nach dem richtigen Weg stets gut vorwärts und am Ende sind wir am Ziel angekommen. Lassen Sie mich Ihnen nun unser Wanderziel kurz vorstellen.

 

Das Jubiläum, das wir mit der Sonderausstellung ‚Werte. Wandel. Weltweit‘ würdigen wollen, bezieht sich auf die Gründung eines deutschlandweiten Verbandes für Jugendherbergen im Jahr 1919 auf der Burg Altena im Sauerland. Um die Vision eines Netzes von Jugendherbergen umzusetzen, entstand noch während des Ersten Weltkriegs die Überlegung, nach Kriegsende das nicht mehr benötigte Material vom Militär und Roten Kreuz für die neu einzurichtenden Jugendherbergen nutzbar zu machen. Dafür waren regionale und lokale Ansprechpartner vor Ort notwendig, aber auch eine reichsweite Organisation wurde unabdingbar, um das gesteckte Ziel eines Netzes von Jugendherbergen zu verwirklichen. Ein nationaler Verband, der damals unter der Bezeichnung ‚Hauptausschuss für Deutsche Jugendherbergen‘ firmierte, sollte die anstehende Arbeit koordinieren, Interessen bündeln und nach außen vertreten.

 

Der heutige Hauptverband des Deutschen Jugendherbergswerks hat seit nunmehr 70 Jahren seinen Sitz in Detmold – eine weitere Gelegenheit, ein Jubiläum zu feiern und der Grund, dass die Ausstellung hier im Lippischen Landesmuseum in Detmold stattfindet. Bei der Wiedergründung des Hauptverbandes am 30. Oktober 1949 wurde an den föderalen Aufbau bestehend aus regionalen Zweigausschüssen und Reichsverband von vor 1933 angeknüpft. Bis heute gibt es die konstruktive Zusammenarbeit der relativ autonomen Landesverbände und dem Hauptverband. Dies ist ein Merkmal, in dem sich das Jugendherbergswerk heute von kommerziellen Anbietern für Jugendunterkünfte unterscheidet. Weitere Unterscheidungskriterien können angeführt werden, ich will nur einige kurz ansprechen: Zum einen, und das ist ein zentraler Punkt, fußt das DJH auf einer demokratischen Selbstregierung, die durch verschiedene, demokratisch gewählte Gremien legitimiert ist. Zum anderen ist die Gemeinwohlorientierung des Verbandes durch eine vereinsrechtliche Gemeinnützigkeit bestätigt. Ein wichtiger Aspekt ist hier auch das starke Ehrenamt, das insbesondere in den Vorständen der Landesverbände und des Hauptverbandes sichtbar wird.

 

Neben verschiedenen Ausstellungsbauten, großformatigen Bildern und Inszenierungen präsentiert die Ausstellung rund 200 Exponate aus der Geschichte der Jugendherbergen. Wir konnten hier auf die Sammlung Hans Ermert zurückgreifen, die vom Kreisarchiv des Märkischen Kreises in Altena betreut wird. Die Sammlung des leidenschaftlichen Jugendherbergs-Enthusiasten Hans Ermert umfasst rund 600 dreidimensionale Objekte und mehrere tausend zweidimensionale Objekte wie Postkarten, Zeitschriften, Plakate und weitere Schriftstücke. Unter anderem stammt das präsentierte Etagenbett von 1910 sowie die elektrische Kartoffelschälmaschine aus den 1950er-Jahren aus dieser Sammlung. Zudem konnten wir auf Bestände zahlreicher Archive und Leihgaben aus Privatsammlungen zurückgreifen. Bei allen Leihgebern möchte ich mich herzlich bedanken.

 

Gleich zu Beginn des Ausstellungsrundgangs werden Sie von den beiden Herbergsleitungen Kai und Andrea begrüßt. Dies sind zwei Charaktere, die Sie durch die Ausstellung begleiten. Mit diesen beiden Erzählern haben wir in der Ausstellung das sogenannte Storytelling umgesetzt. Dieser Ansatz ist eine kleine Besonderheit, die in der Museumsarbeit, genauer gesagt bei Texten in Ausstellungen, nicht alltäglich ist. Storytelling als eine narrative Kommunikationstechnik vermittelt den Ausstellungsbesucherinnen und -besuchern Inhalte, indem Informationen in konkrete Erzählungen eingebunden werden. Durch die erzählerische Einbettung werden diese verständlicher, leichter zugänglich und besser in Erinnerung gehalten.

 

Die räumlichen Gegebenheiten von zwei Sonderausstellungshallen des Lippischen Landesmuseums haben wir aufgegriffen und die Ausstellung in zwei große Teilbereiche gegliedert: Der erste Teil befasst sich stärker aus historischer Perspektive mit den Werten und Zielen des DJH. Unter dem Slogan „Gemeinschaft erleben“, geht es hier in einem Bereich um Werte wie Toleranz, soziales Lernen in der Gruppe und erzieherische Werte. Ebenso wird aufgegriffen wie Jugendlichen eine bisher so noch nicht gekannte Mobilität durch das Wandern von Jugendherberge zu Jugendherberge ermöglicht wurde.

 

Der zweite große Teilbereich der Ausstellung greift aktuelle Perspektiven auf und versucht, diese in die historisch-gesellschaftlichen Entwicklungen einzuordnen. Im Spannungsfeld von Tradition und Moderne soll die Anpassung der Werteideen, die im ersten Teil der Ausstellung vermittelt wurden, schlaglichtartig ausgestellt werden. Beispielsweise geht es in der Themenwelt Kultur und Gesellschaft um Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels der 1960er-Jahre auf die Jugendherbergen. Das DJH führte Diskussionen um ‚motorisierte‘ Gäste, Raucherzimmer und zu autoritäre Hausordnungen. Unter den miteinander verknüpften Gesichtspunkten ‚Vom Volkstanz zur Beatdisko‘ und ‚Von Wanderquartieren zu Mehrzweckhäusern‘ fand im DJH Anfang der 1970er-Jahre eine Anpassung an neue Gewohnheiten der jugendlichen Zielgruppe statt. Nicht zuletzt wurde dieser Wandel durch einen Generationswechsel an der Spitze des DJH begünstigt: 1969 wurde Franz Pöggeler, ein Vertreter der Erlebnispädagogik, zum Vorsitzenden gewählt.

 

Die Themenwelt Natur und Umwelt greift die von Anfang an bestehende sehr enge Verbindung des DJH zu Fragen des Natur- und Umweltschutzes auf. Der Ausstellungsbereich zur Themenwelt Gesundheit und Sport zeigt, wie neben dem Wandern das sogenannte Radwandern wie auch andere sportliche Aktivitäten die Jugendherbergen eroberten.

 

Im zweiten Teil der Ausstellung werden die Ausstellungsbesucherinnen und -besucher durch verschiedene partizipative Angebote einbezogen: Neben einem Spiel, mit dem über den eigenen Standpunkt zur Nachhaltigkeit reflektiert werden soll, und einem Werte-Boccia-Spiel können die Ausstellungsgäste in einem Betten-beziehen-Wettbewerb gegeneinander antreten. Am Ende der Ausstellung sollen Historische Gästebücher aus verschiedenen Jugendherbergen und Jahrzehnten dazu anregen, eigene Jugendherbergs-Geschichten auf einer Pinnwand zu hinterlassen.

 

Wenn Sie Ihren Rundgang durch die Ausstellung beendet haben, können Sie Ihre Eindrücke anhand des Begleitprogramms zur Ausstellung weiter vertiefen: Wir bieten jeden Monat an einem Donnerstagabend Dialoge zweier Experten mit dem Publikum an, in denen über ausgewählte Themen zur Jugendherbergsgeschichte gesprochen und diskutiert wird. Es wird um Jugendherbergen im Nationalsozialismus sowie um Jugendherbergen in der DDR gehen, zudem behandeln wir die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit und die internationale Arbeit des DJH. Sie sind schon jetzt herzlich zu diesen Veranstaltungen eingeladen.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Dröge (5. September 2019). Kurzvortrag zur Ausstellungseröffnung. #DJH100 | Werte. Wandel. Weltweit. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ns67


Das könnte dich auch interessieren …