Ein Herbergsbuch aus den 1950er-Jahren. Wer übernachtete in der Detmolder Jugendherberge?
Die Jugendherberge Detmold wurde in den 1930er-Jahren erbaut.[1] In der Sonderausstellung wird ein Herbergsbuch aus dieser Herberge zu sehen sein. Wir haben einen genaueren Blick hineingeworfen.
Das Herbergsbuch erfasste alle Herbergsgäste, die in einer Jugendherberge übernachteten. Es diente dem Herbergsvater auch dazu, die genauen Übernachtungszahlen und Einnahmen im Blick zu behalten. Das vorliegende Herbergsbuch stammt aus der Jugendherberge in Detmold und wurde zwischen Mai 1953 und Ende 1958 geführt. Wer dort übernachten wollte, musste einige Spalten im Buch ausfüllen: Neben der vollständigen Namens- und Wohnortsangabe, wurde auch nach dem Geburtsdatum gefragt, sowie nach dem letzten und dem nächsten „Rastorten“. Dies verdeutlicht, dass die Herbergen in dieser Zeit auf zu Fuß oder radwandernde Gäste eingestellt waren. Die folgenden vom Gast auszufüllenden Spalten bezogen sich auf die Anzahl der Nächte in der Jugendherberge. Bei Gruppen wurde auch nach der Anzahl der Jungen und Mädchen gefragt, sowie nach dem Namen der Schule und anschließend wurden die Übernachtungskosten eingetragen. Jugendliche unter 20 Jahren mussten deutlich weniger zahlen. Auch die Nationalität und eine Gebühr für das Waschen der Wäsche wurde in dem Buch vermerkt. Mit dieser Fülle an Informationen lassen sich einige Fragen beantworten: Woher kamen die meisten Übernachtungsgäste der Jugendherberge Detmold? Und gab es auch ausländische Gäste? Welchen Berufen gingen sie nach? Kamen sie in Gruppen oder als Einzelgäste? Waren die meisten Gäste Jungen oder Mädchen?
Die Anzahl der Jungen und Mädchen lässt sich leicht an einigen Beispielen ablesen. Im Juli 1953 übernachteten 258 Jungen und 130 Mädchen in der Jugendherberge Detmold. Einen Monat später waren es sogar 426 Jungen, während die Anzahl der Mädchen gleich blieb. Die Zahlen für andere Monate sind ähnlich: Es übernachteten immer mehr Jungen als Mädchen. Generell sind Mädchengruppen selten in den Aufzeichnungen zu identifizieren. Die meisten Gruppen waren Schulklassen, die entweder gemischtgeschlechtlich oder rein männlich waren. Es finden sich aber auch Kleingruppen, die entweder privat angereist waren oder zu kleinen (Sport)Vereinen gehörten. Auch diese Besucher waren meist Jungen. Damit kann auch schon eine weitere Frage beantwortet werden: Im Buch sind sehr viele Einzelreisende und Kleingruppen verzeichnet, die meistens nur eine oder zwei Nächte blieben. Bei diesen handelt es sich vermutlich um Wanderer. Schulklassen blieben meist mehrere Nächte. Familien, deren Aufenthalt mit einem Familienausweis vermerkt wurde, sind für den Zeitraum Mitte der 1950er-Jahre sehr selten verzeichnet.
Auch die Frage nach den Wohnorten ist sehr interessant. Die meisten Gäste der Detmolder Jugendherberge kamen aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sowie Bremen. Auch Berlin wird häufig genannt. Die Anzahl der internationalen Gäste ist dabei deutlich geringer. Das Herbergsbuch wurde über einen Zeitraum von fünf Jahren verwendet. In dieser Zeit sind es vor allem Deutschlands Nachbarländer Dänemark und die Niederlande, aus denen die meisten ausländischen Gäste kommen. Den Spitzenplatz belegen die Niederlande mit 15 Übernachtungen, Dänemark folgt mit 5.[2] Übernachtungsgäste aus Großbritannien, Indien, Schweden, Finnland und Australien folgen. Auch hier fällt auf, dass insbesondere (nord)europäische Länder häufiger vorkommen. Gäste aus allen anderen Teilen der Welt kommen jeweils nur einmal vor. Aus Afrika sind dies Algerien, Ägypten und Südafrika. Aus Amerika lediglich die U.S.A. Von den restlichen europäischen Staaten sind Übernachtungsgäste aus Frankreich, Norwegen, Österreich und Italien vertreten. Erwähnenswert ist die Angabe eines einzelnen Eintrages eines Übernachtungsgastes aus der DDR. Dies hängt vermutlich mit den einschränkenden Reisebestimmungen der DDR zusammen. Es zeigt sich also, dass es relativ wenig ausländische Übernachtungsgäste in den 1950er-Jahre gab, zur Zeit als das Herbergsbuch in Gebrauch war.
Die Spalte zur Angabe des Berufes wurde nicht von allen Herbergsgästen ausgefüllt. Bei den meisten handelte es sich um SchülerInnen, Studierende und Lehrlinge, die eine günstige Übernachtungsmöglichkeit nutzten. Es lassen sich aber auch viele handwerkliche Berufe wie Schlosser, Tischler, Schreiner, Maurer, Bäcker und Elektriker identifizieren. Bei den Frauen lassen sich auch Berufsangaben wie Näherinnen und Verkäuferinnen finden. Hier zeigt sich, dass sich unter den Einzelreisenden und Kleingruppen meist junge Menschen befanden, die als SchülerInnen, Studierende und Lehrlinge in Handwerksberufen die günstigen Übernachtungsangebote der Jugendherberge Detmold nutzten.
Heute werden all diese Daten in den Jugendherbergen digital erhoben – sie geben daher auch kein so anschauliches Ausstellungsobjekt mehr her, wie dieses Herbergsbuch.
[1]: Vgl. dazu: Bärbel Sunderbrink: “Die Detmolder Hitlerjugend-Herberge entsteht” – Jugendherbergen im nationalsozialistischen Erziehungsprogramm. In: Rosenland. Zeitschrift für Lippische Geschichte 18 (Mai 2016), S. 2-10. URL: , aufgerufen am 07.08.2019.
[2]: Die genaue Anzahl der Übernachtungsgäste wurde dabei nicht berücksichtigt, sondern lediglich der Verweis auf das Herkunftsland beim entsprechenden Eintrag. Ein Eintrag kann aber auch auf eine Gruppe verweisen.