„Erziehung durch Erleben“. Wie der Nationalsozialismus die Jugendherbergsidee vereinnahmte
In einem Bereich der Ausstellung wird es um das Deutsche Jugendherbergswerk und Jugendherbergen in der NS-Zeit gehen. Der Blogbeitrag befasst sich mit diesem Thema am Beispiel eines Ausstellungsobjektes.
Das DJH wurde mit dem sogenannten Kösener Abkommen vom 12. April.1933 der Hitlerjugend untergeordnet und stand damit unter dem direkten Einfluss des nationalsozialistischen Regimes. Der Reichsjugendführer Baldur von Schirach übergab die Verantwortung über die Jugendherbergen an einen jungen Mann: Johannes Rodatz, der 1934 zum Gebietsführer der Hitlerjugend ernannt wurde. Mit der Übernahme des DJH ergeben sich verschiedene Fragen: Wie gingen die Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes, Richard Schirrmann und Wilhelm Münker, mit dieser Situation um? Und vor allem: Wie gingen die Nationalsozialisten mit dem Deutschen Jugendherbergswerk um und welche Ziele verfolgten sie mit der Übernahme? Auskunft über derartige Fragen vermag das auch in der Ausstellung zu sehende Buch „Erziehung durch Erleben. Der Sinn des Deutschen Jugendherbergswerkes“ von Johannes Rodatz geben.[1]
Neben den zu erwartenden Lobeshymnen auf Adolf Hitler und den Reichsjugendführer Baldur von Schirach beginnt Johannes Rodatz sein Werk mit der (Vor)Geschichte des Deutschen Jugendherbergswerkes: Er beschreibt, wie gegen Ende des 19. Jahrhunderts Jugendliche verstärkt anfingen zu wandern, und erklärt die daraus resultierende Notwendigkeit von Unterkünften für Wanderer. Interessant ist, dass Rodatz nicht nur das Deutsche Jugendherbergswerk erwähnt, sondern auch die zahlreichen anderen Unterkünfte für Wanderer und Schüler sowie Studenten. In diesem Buchabschnitt werden jedoch die beiden Gründer des DJH, Schirrmann und Münker, wenig gewürdigt. Allein Wilhelm Münkers „außerordentliche Verdienste durch seinen selbstlosen und uneigennützigen Einsatz“ werden in einem kurzen Satz erwähnt.[2] Diese deutliche Missachtung kann mit der Situation im Frühjahr 1933 in Verbindung gebracht werden: Während Wilhelm Münker aus der Arbeit im Verband ausstieg, versuchte sich Schirrmann, der zum Ehrenpräsidenten des DJH ernannt worden war, immer wieder in die Geschicke des nun gleichgeschalteten Verbandes einzubringen – vergeblich. Nach andauernden Auseinandersetzungen mit Johannes Rodatz und seiner zunehmenden Machtlosigkeit, zog er sich erst 1937 aus dem Verband zurück. Dass Rodatz in seinem Buch die Arbeit der Gründer nicht würdigt, kann also auch auf diese Konfliktsituation zurückgeführt werden. Wenige Zeilen später kritisiert er das Jugendherbergswerk: Die Jugendherbergsidee hätte erst durch die Übernahme durch die Nationalsozialisten eine „Erziehungsidee“ erhalten. Diese Aussage ist jedoch so nicht zutreffend, denn Schirrmann und Münker beabsichtigten, Jugendlichen eine bessere Verbindung zur Natur nahezubringen, ebenso spielte die hygienische Erziehung, der Verzicht auf Genussmittel und eine gesunde Ernährung eine entscheidende Rolle im Erziehungsprogramm des Jugendherbergswerkes.
Interessant ist auch das Kapitel in Rodatz´ Buch über den internationalen Verband, der unter erheblicher Mitwirkung von Schirrmann und Münker im Jahr 1932 gegründet worden war.[3] Rodatz erfreut sich an den steigenden Zahlen von ausländischen Wanderern, die in deutschen Jugendherbergen übernachten. Sie seien „willkommen“ und sollen die deutsche Landschaft und Kultur sowie Gastfreundschaft kennenlernen. Das deutsche Jugendliche auch Jugendherbergen im Ausland bereisen, wird kaum thematisiert. Rodatz betont die Wichtigkeit des internationalen Verbandes für die Entstehung von Jugendherbergen in anderen Ländern und zur Unterstützung des Wanderns, wobei er vermerkt, dass Wandern eine „ursprünglich deutsche Angelegenheit“ gewesen sei. Ausdrücklich betont er aber, dass in Jugendherbergen nicht über Politik gesprochen werde. Man lasse sich in Deutschland nicht durch einen internationalen Verband in der Handlungsfähigkeit einschränken, noch würde Pazifismus als Ziel der Jugendherbergsidee akzeptiert werden. Schirrmann und Münker hätten an dieser Stelle sicher widersprochen: Waren sie zwar völkisch-nationalistisch eingestellt[4], ging es ihnen aber gleichzeitig um eine Völkerverständigung durch das Erwandern der Heimat und fremder Regionen und Länder. Hier zeigt sich exemplarisch wie das Jugendherbergswesen von den Nationalsozialisten in seiner Funktion und Bedeutung verändert worden ist. Dazu zählt auch die Tatsache, dass Jugendherbergen vor der Machtübernahme allen Jugendlichen und Jugendgruppen offenstanden und nach 1933 die Aufnahmebedingungen der Jugendherbergen der nationalsozialistischen Rassenideologie angepasst wurden.
Richard Schirrmann und Wilhelm Münker sollten sich erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges wieder für das Deutsche Jugendherbergswerk einsetzen. Die Übernahme durch das nationalsozialistische Regime hatte eine ideologische Aufladung der Jugendherbergsidee zur Folge.
Wenn Sie mehr über das Deutsche Jugendherbergswerk und Jugendherbergen im Nationalsozialismus erfahren möchten, können Sie dies in der Sonderausstellung ab dem 31. August 2019 im Lippischen Landesmuseum in Detmold. Am 26. September 2019 um 19:30 Uhr wird Dr. Eva Kraus außerdem einen Vortrag im Lippischen Landesmuseum über dieses Thema halten. Sie sind herzlich eingeladen! Der Eintritt zum Vortrag ist kostenlos.
[1]: Johannes Rodatz: Erziehung durch Erleben. Der Sinn des Deutschen Jugendherbergswerkes. 2. bearb. Auf. Berlin 1938.
[2]: Ebd., S. 19.
[3]: Für den folgenden Absatz: Ebd., S. 49-52.
[4]: Kraus, Eva: [Diss.] Das Deutsche Jugendherbergswerk und seine Gleichschaltung durch die Hitlerjugend (1909-1933). Paderborn 2011, S. 56-82.