Herbergseltern erzählen

Wenn die BesucherInnen die Ausstellung betreten, werden sie von HerbergsleiterInnen empfangen. Unsere Entscheidung für diese ungewohnte Begrüßung erläutern wir hier.

Natürlich werden die BesucherInnen nicht von realen HerbergsleiterInnen an einer nachgestellten Anmelde begrüßt, sondern von gezeichneten Personen in Lebensgröße. Anschließend begleiten die Charaktere die BesucherInnen durch die Ausstellung und kommen dabei nicht selten in einen Dialog. Es gibt viele Gründe, warum wir uns dafür entschieden haben, die BesucherInnen nicht mit klassischen Ausstellungstexten zu konfrontieren, sondern mit lebendigen Erzählungen und Dialogen. Zunächst sollen sich die BesucherInnen durch die nachgestellte Anmelde einer Jugendherberge und die lebensgroße Zeichnung der HerbergsleiterInnen an ihre persönlichen Aufenthalte in Jugendherbergen erinnern und durch die direkte Anrede angesprochen fühlen. Diese Situation lässt insbesondere Kinder, Jugendliche und Familien profitieren, weil sie so einen leichteren Zugang in die Inhalte der Ausstellung erhalten. Ebenso ist aufgrund der erzählerischen Texte und der lebendigen Zeichnung eine emotionale Ansprache der AusstellungsbesucherInnen möglich.

Im Blogbeitrag Storytelling. Geschichten, Emotionen und Identifikation konnte dargelegt werden, dass erfolgreiches Lernen immer mit Emotionen zusammenhängt. Die Interaktion mit den BesucherInnen geschieht also mit der Hoffnung, dass sie sich emotional angesprochen fühlen und sich tiefer mit den Inhalten der Ausstellung auseinandersetzen. Darüber hinaus haben wir mit dieser besonderen Form der Texte die Absicht, den Zugang zu den Inhalten zu erleichtern, indem diese nicht „trocken“ dargeboten werden, sondern in einen erzählerischen Zusammenhang und in Bezug zu aktuellen Perspektiven gestellt werden. Dazu trägt auch bei, dass die erzählenden HerbergsleiterInnen aus heutiger Perspektive auf die Geschichte und den Wandel des Deutschen Jugendherbergswerkes schauen und sie immer wieder auf mögliche Fragen der AusstellungsbesucherInnen eingehen. Wir hoffen damit, die Perspektiven der AusstellungsbesucherInnen zu berücksichtigen, ihre Fragen und Interessen beantworten und erfüllen zu können.

In diesem Sinne: Schauen Sie selbst, ob Ihnen die Ausstellungstexte gefallen! Ab dem 31. August 2019 werden Sie im Lippischen Landesmuseum in Detmold Gelegenheit dazu haben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search