Forschung auf Burg Ludwigstein. Ein Besuch im Archiv der deutschen Jugendbewegung

Nach dem wir in einem vorherigen Beitrag bereits über unseren Archivbesuch im Kreisarchiv des Märkischen Kreises berichtet haben, wird es hier um einen Besuch auf der Jugendburg Ludwigstein gehen.

Das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein sammelt und bewahrt Objekte und Dokumente zu der deutschen Jugendbewegung, zu Jugendverbänden sowie zu Jugendkulturen. Der Bestand reicht von 1890 bis heute. Das Archiv beteiligt sich aktiv an der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte der Jugend und bildet somit eine zentrale Anlaufstelle auch für unser Ausstellungsprojekt. Denn das Deutsche Jugendherbergswerk leistete als zivilgesellschaftlicher Akteur einen Beitrag zur zunehmenden Mobilität der Jugendlichen – daher werden auch zahlreiche Archivalien des Jugendherbergswerkes hier aufbewahrt. Nach der freundlichen Begrüßung durch die Mitarbeiterinnen des Archivs folgte ein informatives Gespräch mit der Archivleiterin Dr. Susanne Rappe-Weber.

Im Anschluss konnten wir die vorab bestellten Objekte und Dokumente einsehen. Von einigen Objekten hatten wir bereits im Vorfeld Informationen erhalten können. Darunter befand sich unter anderem das sogenannte „Kösener Abkommen“ vom 12.04.1933, das zur Integration des Verbandes in die Hitler-Jugend führte oder der Verlauf der (Wieder-)Gründungsversammlung des DJH im November 1949.

Andere Objekte hingegen waren für uns wie eine Wundertüte, die uns nicht enttäuschen sollte. Neben zahlreichen Schriften zur Verbandsentwicklung fanden sich einige Werbematerialien des Deutschen Jugendherbergswerkes aus den 1920er Jahren, die über die Entwicklung der Mitgliedszahlen aufklären.

Eine Grafik über die Anzahl von Jugendherbergen im Jahr 1923 zeigt deutlich auf, dass sich das Jugendherbergswesen in den 1920er Jahren schnell von den chaotischen Zuständen in Folge des Ersten Weltkriegs erholen konnte und Mitte der 1920er Jahre eine Blütezeit erfuhr.

Einige dieser „neuen“ Objekte werden ebenfalls in der Ausstellung präsentiert.

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals beim Team des Archivs für den reibungslosen Ablauf der Objektsichtung und die informativen Gespräche bedanken.


Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search