Storytelling. Die Strategie aus dem Marketing für Ausstellungstexte?
Im vorherigen Blogbeitrag wurde deutlich, wie sehr Geschichten unseren Alltag prägen und welche Vorteile sie in der Didaktik haben. Nun soll es um die Frage gehen, ob Storytelling auch in Ausstellungstexten Verwendung finden kann.
Die Geschichtswissenschaft kennt den Begriff ‚Storytelling‘ nicht. Dennoch ist die These, dass jede Beschäftigung mit der Vergangenheit nicht ohne das Erzählen von Geschichten funktioniert, inzwischen Konsens geworden. Historische Ereignisse werden von HistorikerInnen zu einem Plot, einer Erzählung, verbunden.[1] Je nach Quellenlage, Interpretation und Sekundärliteratur kann die Plotstruktur unterschiedlich ausfallen. Dabei können mehrere Plotstrukturen – also Interpretationen – nebeneinander bestehen und sich dabei widersprechen. Ihre unterschiedlichen Plots bzw. Verknüpfungen der Handlungen zu einer Story erlauben das gleichzeitige Bestehen mehrerer Interpretationen nebeneinander. Würden HistorikerInnen mehrere historische Ereignisse nicht miteinander verbinden, müssten sie ihre Forschungsergebnisse in Chroniken präsentieren und dürften die Ereignisse nicht aufeinander beziehen. GeschichtswissenschaftlerInnen erzählen also Geschichten – und tun dabei formal nichts anderes als RomanautorInnen. Die formalen Vorgänge beim Schreiben eines Romans und einer geschichtswissenschaftlichen Darstellung sind also durchaus sehr ähnlich. Das ist der Vorgang, den der Historiker Jörn Rüsen als ‚narratives Erklären‘ bezeichnet. Nur diese Form des Erklärens sei nach Rüsen in der Lage, die Vergangenheit umfassend zu deuten und insbesondere die Veränderungsprozesse dieser wahrzunehmen und analysieren zu können. Das Erzählen von Geschichten über die Vergangenheit ist also durchaus ein fester Bestandteil einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit der menschlichen Vergangenheit. Die Frage ist nun, ob das Erzählen von Geschichten auch in Ausstellungstexten in historischen Ausstellungen möglich ist.
Museen haben einen Bildungsauftrag[2], sind aber gleichzeitig Orte der Wissenschaft und des Sammelns und Bewahrens von Objekten der menschlichen Vergangenheit und Kultur. Wenn sowohl aus didaktischer, psychologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive eine Verwendung von Storytelling bejaht werden kann, sollte die Umsetzung im Museum theoretisch möglich sein. Hier sind jedoch die Besonderheiten einer Ausstellung zu beachten[3]: Es gibt unterschiedliche Hierarchieebenen der Ausstellungstexte: Abteilungstexte, Bereichstexte und Objekttexte. Um eine Erzählung durch die gesamte Ausstellung verfolgen zu können, bietet es sich an, insbesondere bei Abteilungs- und Bereichstexten Storytelling anzuwenden. Allerdings wäre die Erzählung durch eine Aufspaltung auf mehrere Texttafeln immer wieder unterbrochen und es ist davon auszugehen, dass nicht alle BesucherInnen jedes Ausstellungsschild lesen werden. Die Entwicklung eines komplexen Plots mit weit entwickelten Charakteren lässt sich aus diesem Grund nicht umsetzen. Zudem ist auch ein „Buch-an-der-Wand“[4] zu vermeiden, welches auch lesefreudige MuseumsbesucherInnen abschreckt, denn diese gehen in Museen einer unnatürlichen Handlung nach: Sie lesen im Stehen.[5] Aus diesem Grund sind die Ausstellungstexte nach wie vor so kurz wie möglich zu halten. Das bedeutet auch, dass Objekttexte nicht oder nur in einigen Ausnahmefällen in Form von Storytelling verfasst werden können, weil diese häufig in Vitrinen liegen und so zusätzlich in gebückter Haltung gelesen werden müssen. Ausstellungstexte die ihrer Tiefe und Komplexität nach einer Kurzgeschichte nachkommen, sind durchaus denkbar. Wichtig ist es dennoch, Charaktere zu erschaffen, die authentisch sind und mit denen sich die BesucherInnen identifizieren können. Dazu ist es hilfreich, die handelnden Charaktere zu Beginn bildlich mit kurzen Steckbriefen vorzustellen, um ihr Identifikationspotential zu steigern. Eine emotionale Ansprache der BesucherInnen lässt sich außerdem durch bestimmte Themen und Konflikte erleichtern. Die Storytelling- und Marketingexperten Werner Fuchs und Ron Kellermann verweisen diesbezüglich auf universelle Themen bzw. Plots wie verbotene Liebe, Aufstieg, Untergang und Verwandlung sowie menschliche Wünsche wie geliebt zu werden, reich zu sein oder anerkannt zu werden.[6] Mit diesen universalen Themen lassen sich fast alle Menschen unabhängig ihrer kulturellen Identität ansprechen, sodass eine Verwendung dieser in Museen sinnvoll erscheint. Darüber hinaus würden folgende drei Themen als Identifkationsverstärker wirken: Mut, Genialität und die Erfahrung von ungerechtem Leid. Die Häufigkeit dieser Themen in populären Geschichten beweist ihre Wirksamkeit.
Zu Fragen bleibt, welche Art von Charakteren in der Story der Ausstellung vorkommen sollen: rein fiktionale Charaktere oder historische Persönlichkeiten? Bei historischen Persönlichkeiten besteht die Gefahr, dass ihnen Charakterzüge zugeschrieben werden, die nicht der Wirklichkeit entsprechen – zumal nur selten der Charakter einer historischen Persönlichkeit nachvollzogen werden kann. So kann es auch zu Missverständnissen bei AusstellungsbesucherInnen kommen, die fiktive Zuschreibungen und Realität nicht mehr auseinander zu halten vermögen. Aus diesen Gründen ist es zu empfehlen, rein fiktive Charaktere zu wählen, die historisch authentisch sind. Wichtig ist es auch, diesen Charakter genau zu definieren[7]: Wonach strebt er? Wie will er sein Ziel erreichen? Wovor hat er Angst? Was sind seine Stärken? Dies lässt sich im Rahmen einer Ausstellung kaum umsetzen, wichtig ist es jedoch, einen authentischen Charakter mit Stärken und Schwächen sowie einem klaren Ziel zu erstellen. Auf dem Weg, dieses Ziel zu erreichen gibt es aber Konflikte und Spannungen, möglicherweise auch Antagonisten. Diese Konflikte beleben die Handlung und steigern das Identifikationspotential.
Storytelling lässt sich als Methode für das Verfassen von Ausstellungstexten also durchaus anwenden. Zu beachten ist jedoch die besondere Textform von Ausstellungstexten, die an die zeitliche und räumliche Dimension der Ausstellung gebunden sind. Aus diesen Rahmenbedingungen ergeben sich daher auch die Grenzen von Storytelling, denn es können nur einfache, aber emotional ansprechende und interessante Texte verfasst werden, die in ihrer Länge nicht über konventionelle Ausstellungstexte hinausgehen sollten. Die gesamte Ausstellung sollte einem Erzählstrang folgen, die Objekttexte sollten nur in einigen Ausnahmefällen eine kurze Story erhalten. Plot, Charaktere und Konflikte sind möglichst authentisch und interessant zu gestalten. Der Blickwinkel der BesucherInnen, ihre Wünsche und Bedürfnisse dürfen dabei nicht aus den Augen verloren werden.
Verweise
[1]: Für den folgenden Absatz vgl. Rüsen: Historik, insbesondere S. 34-43, 161-165; „Die Fiktion der Darstellung des Faktischen“ (S. 145-160) und „Die Last der Geschichte“ (S. 36-63) aus White: Auch Klio dichtet.
[2]: https://www.museumsbund.de/museumsdefinition/, aufgerufen am 04.12.2018.
[3]: Für den folgenden Absatz vgl. Dawid/Schlesinger: Wahlfreiheit statt Zwangsbeglückung – Klare Gliederung der Information, S. 36-38. Evelyn Dawid und Robert Schlesinger haben eine Anleitung zum Verfassen von Ausstellungstexten verfasst. Ihnen geht es dabei um die rein formalen Kriterien. Diese können in diesem Blogbeitrag leider keine Anwendung finden, so dass an dieser Stelle auf die Regeln zum Verfassen von Ausstellungstexten nach Dawid und Schlesinger verwiesen wird: Dawid/Schlesinger: Die Zeichen an der Wand, S. 51-66.
[4]: Angelehnt an Jimsons Ausdruck “book-on-the-wall”. Jimson: Translating museum meaning, S. 539.
[5]: Dawid/Schlesinger: Wenn es etwas mehr sein darf – Kurzführer, Handouts, Detailinformationen, S. 89.
[6]: Kellermann: Storytelling-Handbuch, S. 33-37; Fuchs: Crashkurs Storytelling, S. 67-111.
[7]: Anleitungen, um Charaktere zu definieren und einen Konflikt entstehen zu lassen liefern Kellermann und Fuchs. Vgl. dazu Kellermann: Storytelling-Handbuch, S. 51-101; Fuchs: Crashkurs Storytelling, S. 67-111, 131-149.
Literatur
Dawid, Evelyn und Robert Schlesinger: Wahlfreiheit statt Zwangsbeglückung – Klare Gliederung der Information. In: Dies. (Hg.): Texte in Museen und Ausstellungen. Ein Praxisleitfaden. Bielefeld 2002, S. 35-47.
Dies.: Die Zeichen an der Wand – Wissensvermittlung in Sekundenschnelle. In: Dies. (Hg.): Texte in Museen und Ausstellungen. Ein Praxisleitfaden. Bielefeld 2002, S. 49-69.
Dies.: Wenn es etwas mehr sein darf – Kurzführer, Handouts, Detailinformationen. In: Dies. (Hg.): Texte in Museen und Ausstellungen. Ein Praxisleitfaden. Bielefeld 2002, S. 85-93.
Fuchs, Werner: Crashkurs Storytelling. Grundlagen und Umsetzungen. Freiburg 2017.
Jimson, Kerry: Translating museum meaning: A case for interpretation. In: Macdonald, Sharon und Helen Rees Leahy (Hg.): The international handbooks of museum studies. Bd. 2: Museum practice. Chichester 2015, S. 529-549.
Kellermann, Ron: Das Storytelling-Handbuch. Professionelles Storytelling in Theorie und Praxis. Zürich 2018.
Rüsen, Jörn: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft. Köln, Weimar, Berlin 2013.
White, Hayden: Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Topologie des historischen Diskurses (= Sprache und Geschichte. Bd. 10). Aus d. Amerik. v. Brigitte Brinkmann-Siepmann und Thomas Siepmann. Stuttgart 1991.
URL: , aufgerufen am 04.12.2018.