Werte wandern um die Welt. Zur Konzeption der Ausstellung

In diesem Beitrag stellen wir erste Überlegungen der inhaltlichen Konzeption vor.

Die Ausstellung wird aus zwei Teilbereichen bestehen: Zum einen wird es einen stärker historisch-analytischen Teil geben, zum anderen wird der zweiten Teil eher partizipativ sein und die aktuelle Ausrichtung der Jugendherbergen beleuchten. Der erste Teil der Ausstellung wird in diesem Post vorgestellt.

Im ersten Abschnitt des ersten Teils wird die Entstehung der Werteideen des DJH dargestellt: Neben den gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen in der Gründungsphase des DJH sowie neben den ideen- und organisationsgeschichtlichen Wurzeln des Verbandes werden Antrieb und die Gründungsmotive der damals handelnden Akteure thematisiert. Auch die spannungsgeladene Ambivalenz des frühen DJH wird angesprochen: Einerseits ist eine teils autoritäre, nationalistisch-konservative Haltung festzustellen, andererseits eine progressive und sozial integrative Ausrichtung fassbar, die eine Überwindung althergebrachter Beschränkungen durch Status und Geburt zum Ziel hatte.

Ein weiterer Abschnitt soll den Austausch von Normen und Praktiken der Zivilität zwischen verschiedenen sozialen Gruppen und Trägern einer Gesellschaft aufgreifen und damit auf die Kerntätigkeiten des DJH eingehen. So stiftete das mehrtägige Jugendwandern in einer Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis und ermöglichte ein Erleben der Natur. Soziales Lernen in der Gruppe lehrte Toleranz und führte sowohl zum Abtragen sozialer Schranken auf nationaler Ebene und trug zur nationenübergreifenden Völkerverständigung bei. Mit den sich wandelnden, immer wieder an die gesamtgesellschaftliche Entwicklung angepassten jugendpolitischen und jugendpädagogischen Konzepten besetzte das DJH einen wichtigen Teilbereich in der Zivilgesellschaft des 20. Jahrhunderts.

Ein dritter Abschnitt behandelt die organisatorischen Strukturen des DJH. Dessen demokratische Selbstregierung fußt nach wie vor auf einer föderalen Struktur sowie auf verschiedenen demokratisch legitimierten Gremien. Die Gemeinwohlorientierung des Verbandes wird durch eine vereinsrechtliche Gemeinnützigkeit bestätigt. Ferner werden in diesem Abschnitt die Bedeutung des Ehrenamtes thematisiert sowie die Strategien im Bereich Marketing und Vernetzung dargestellt. Eine Zusammenstellung und Aufbereitung der Kennzahlen zum DJH in ihren historischen Entwicklungen sowie die Visualisierung des Netzes der Jugendherbergen sollen den Erfolg der Strategien verdeutlichen. In einem Unterbereich wird auf die Geschichte des DJH in den deutschen Diktaturen eingegangen; hier sollen die NS-Zeit und die Entwicklungen in der DDR angesprochen werden.

Ein weiterer Abschnitt der Ausstellung thematisiert die Wege und Wirkungen des internationalen Werteaustausches und der Verflechtung zivilgesellschaftlicher Diskurse, an denen das DJH maßgeblich beteiligt war. Das stetige Wachstum des internationalen Verbandes für Jugendherbergen zeigt, wie eine zivilgesellschaftliche Idee die Welt erobert hat. Welche Rolle der deutsche Verband in diesem Zusammenhang spielte und wie die Zusammenarbeit aussah, kann exemplarisch an internationalen Projekten zum Jugendaustausch veranschaulicht werden.


Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search