Eine Forschungskooperation …!? Über den Mehrwert für Studierende
Im Rahmen der Forschungskooperation entstehen mehrere Abschlussarbeiten, die sich mit der Geschichte des DJH befassen. Die studentischen Projekte helfen uns bei der Vorbereitung der Ausstellung und werden hier kurz vorgestellt.
Im Rahmen des Forschungsprojekts bieten wir Studierenden an, eine Abschlussarbeit über die Geschichte des Deutschen Jugendherbergswerkes zu schreiben. Auf unseren Aushang am schwarzen Brett des Historischen Instituts haben sich mehrere KommilitonInnen bei uns gemeldet. Viele reizte die Einbindung in einen konkreten Forschungszusammenhang, andere waren davon begeistert, wie zahlreich die Quellen zur Geschichte des DJH sind, die für eine Bearbeitung in Frage kommen. Die Studierenden können mit ihren Forschungsprojekten stärker in die Tiefe gehen, als es uns möglich wäre. Damit unterstützen sie uns auch bei der Ausstellungskonzeption: Ein Mehrwert, der nicht unerheblich ist.
Die Themen, die die Studierenden bearbeiten, decken ein breites Spektrum ab. Gleich zwei Arbeiten befassen sich mit der Geschichte der Jugendherbergen in der DDR: Zum einen geht es um die Übernahme und organisatorische Neustrukturierung der Jugendherbergen in der frühen DDR bis in die Mitte der 1950er-Jahre. Zum anderen befasst sich ein Projekt mit der Rolle des westdeutschen Jugendherbergswerkes sowie der ostdeutschen Jugendtourist beim innerdeutschen Jugendaustausch im Jahrzehnt vor der Wende von 1989. Eine weitere Abschlussarbeit greift eine geschlechtergeschichtliche Frage auf und befasst sich mit der Thematik, wie das Jugendherbergswerk in den 1920er-Jahren zu einer Sozialisation zur Männlichkeit beigetragen hat. Bestimmte männliche Ideale wurden damals an wandernde Jungen vermittelt.
Medizinische und gesundheitliche Begründungen des mehrtägigen Jugendwanderns aus Sicht des DJH ist ein weiteres Thema, das bearbeitet wird. Die Argumente für ein mehrtägiges Jugendwandern bewegte sich am Schnittpunkt von Schulmedizin und naturheilkundlichen Verfahren. Ferner wird in einem anderen Projekt die 68er-Bewegung und dessen Einfluss auf das Jugendherbergswerk untersucht. Unter der leitenden These ‚Vom Volkstanz zur Beat-Disco‘ werden die Diskussionen im DJH und der Wandel der Jugendkultur in den 1960er- und 1970er-Jahren beleuchtet. Eine museumsdidaktisch ausgerichtete Abschlussarbeit bearbeitet die Frage, ob das Konzept des Storytelling aus dem Bereich der PR- und Marketingarbeit für historische Ausstellung sinnvoll und zielführend eingesetzt werden kann.
Wir haben die KommilitonInnen eingeladen, im Blog kurz über den Fortgang ihrer Arbeit zu berichten. Es ist zudem geplant, in mehreren Posts über Befunde und Ergebnisse der Projekte zu berichten. Wir dürfen gespannt sein!