Das Deutsche Jugendherbergswerk als ‚Sonde‘ zur Erforschung der Zivilgesellschaft

‚Zivilgesellschaft‘ ist ein Begriff, der in aktuellen politischen Debatten häufig auftaucht. Er ist zudem ein Konzept, das in der geschichtswissenschaftlichen Forschung zur Analyse historischer Gesellschaften herangezogen wird.

Der Terminus ‚Zivilgesellschaft‘ steht in enger Beziehung zu den älteren Begrifflichkeiten ‚societas civilis‘, ‚société civile‘ und ‚civil society‘. In der deutschen Sprache ist er aber ein recht junger Begriff, der zudem vieldeutig aufgeladen ist. Das hinter dem Begriff stehende Konzept ist ambivalent, weil es zum einen ein normatives Gesellschaftsideal beschreibt, zum anderen als ein Instrument der Gesellschaftsanalyse genutzt wird. Das analytische Konzept der Zivilgesellschaft zielt darauf ab, gesellschaftliche Wandlungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung handelnder Akteure zu untersuchen. Die Geschichtswissenschaft in Deutschland und Europa hat dieses gesellschaftsanalytische Konzept verstärkt seit den 1990er-Jahren in den Blick genommen.

Zahlreiche Begriffsbestimmungen definieren ‚Zivilgesellschaft‘: Werden diese auf eine kurze Formel gebracht, wird darunter ein Handlungsbereich zwischen Privatsphäre, Staat und Wirtschaft verstanden, der von Toleranz, Fairness und Gewaltlosigkeit geprägt ist. Zivilgesellschaft ist demnach ein spezifisches soziales Handlungsmuster, das „sich von anderen Handlungsmodi, z.B. des Kampfes und Krieges, des Tausches oder Marktes, der hierarchischen Herrschaft und des privaten Lebens, unterscheidet.“ Der gesellschaftliche Bereich der Zivilgesellschaft zeichnet „sich durch ein besonders hohes Maß an gesellschaftlicher Selbstorganisation“ aus und gilt damit aus politikwissenschaftlicher Sicht als ein „Steuerungszentrum demokratischer Selbstregierung“, in welchem demokratische Lernprozesse stattfinden. (Gosewinkel 2010)

Die Zivilgesellschaft wird von einer breiten Schicht verantwortlich denkender BürgerInnen getragen, die selbständig notwendige Gemeinschaftsaufgaben wahrnehmen, sei es im karitativen, kulturellen, politischen, ökologischen oder sportlichen Raum. Das Mittel dazu ist die Selbstorganisation in Vereinigungen. Je lebendiger die Zivilgesellschaft mit einer bunten Vielfalt von Vereinigungen ausgeprägt ist, umso besser sind BürgerInnen vor möglichen autoritären Eingriffen des Staates in die Privatsphäre geschützt.

Historische Untersuchungen zur Zivilgesellschaft stellen oftmals sogenannte ‚zivile‘ Handlungsweisen zusammen, die sehr häufig an Tugenden der bürgerlichen Gesellschaft anknüpfen. Aufbauend auf konkreten Forderungen und Verhaltensgeboten historischer zivilgesellschaftlicher Akteure entwickelte sich ein Wertesystem der Zivilgesellschaft, dessen Werthaltungen und gebotene Verhaltensweisen als Ausweis von Zivilität und Zivilgesellschaftlichkeit galten.

Diese Werte und Verhaltensmodi, die von Akteuren der Zivilgesellschaft in ihrer Zeit entwickelt wurden, sollen am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerkes auf ihre Entwicklungsbedingungen und Wirkungen im historischen Wandel untersucht werden. Die Ergebnisse sollen in der Ausstellung zur Geschichte des Deutschen Jugendherbergswerkes der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Aus dem zuvor Dargestellten leiten sich vier zentrale Fragestellungen ab, die zur inhaltlichen Aufteilung der Ausstellung herangezogen werden:

  • Welche zivilgesellschaftlichen Werte finden sich in den Ideen, die hinter dem DJH stehen, wieder?
  • Welche Wandlungsprozesse durchliefen diese Werteideen vor dem Hintergrund des gesellschaftshistorischen Kontextes?
  • Wie beteiligt sich das DJH am Transfer von Normen und Praktiken dieser zivilgesellschaftlichen Werteideen zwischen verschiedenen Gruppen und Trägern in der Gesellschaft?
  • Welche Rolle spielte das DJH beim transnationalen Austausch zivilgesellschaftlicher Werteideen?

Literatur

: Zivilgesellschaft, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: http://www.ieg-ego.eu/gosewinkeld-2010de URN: urn:nbn:de:0159-20101025104 [2018-11-29].


Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search