Herzlich Willkommen!
Das Blog begleitet ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt, das der Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Paderborn gemeinsam mit dem Deutschen Jugendherbergswerk durchführt. Es informiert über interessante Forschungsaspekte, überraschende Entdeckungen, zentrale Exponate und abgearbeitete Meilensteine.
Die Verbandsgründung des Deutschen Jugendherbergswerkes (DJH) jährt sich im November 2019 zum hundertsten Mal. Gleichzeitig hat der Hauptverband des DJH seit 70 Jahren den Sitz seiner Geschäftsstelle in der Stadt Detmold. Eine Ausstellung soll an dieses Doppeljubiläum erinnern und die Geschichte des DJH erzählen. Das Ausstellungsprojekt will somit einen Beitrag einerseits zum regionalen Geschichtsbewusstsein und andererseits zur Aufarbeitung der Verbandsgeschichte leisten. Umgesetzt wird das Ausstellungsvorhaben im Lippischen Landesmuseum in Detmold, das im zweiten Halbjahr 2019 eine Fläche für die Sonderausstellung zur Verfügung stellt.
Die Ausstellung wird die Ergebnisse einer Forschungskooperation präsentieren, die zwischen dem DJH und dem Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Instituts der Universität Paderborn geschlossen wurde und unter dem Titel ‚Zivilgesellschaftliches Engagement im 20. Jahrhundert am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerkes‘ aktuell durchgeführt wird. Verschiedene Fragen will das Forschungsprojekt in den Blick nehmen: Welche Entwicklungen, Formen und Wandlungen von bürgerschaftlichem Einsatz im Bereich der Jugendarbeit gab es in den vergangenen 100 Jahren? Wie wurde das Engagement in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Wie hat sich das Selbstverständnis des DJH gewandelt, an welchen Stellen lassen sich Kontinuitäten feststellen? Wo und wie hat das DJH aktuelle Debatten in Gesellschaft, Jugendarbeit, Erziehungs- und Schulwesen aufgenommen oder gar angestoßen?
Eine Herausforderung liegt darin, die Werteideen des DJH am Beispiel konkreter Exponaten gestalterisch ansprechend und didaktisch aufbereitet in der Ausstellung zu präsentieren. Für die Ausstellungsgestaltung kann auf eine umfangreiche Sammlung von dreidimensionalen Objekten, teilweise sehr großformatigen Exponate zur Geschichte des Jugendherbergswerkes, zurückgegriffen werden. Neben den dreidimensionalen Objekten werden zahlreiche schriftliche Quellen, insbesondere Zeitungs- und Zeitschriftenartikel sowie weitere Manuskripte und Briefe ausgestellt. Aber auch Fotografien und andere bildliche Quellen sowie deren großformatige Replikationen werden gezeigt. Einige der Objekte werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Zudem möchte die Ausstellung die BesucherInnen durch partizipative Elemente einbinden.
Das Blog wird über den Fortgang der Forschungen sowie über die Planungen und Vorbereitungen zur Ausstellung berichten. In unterschiedlich langen Beiträgen wird in lockerer Abfolge über interessante Forschungsaspekte, überraschende Entdeckungen, zentrale Exponate und Meilensteine des Projekts informiert. Auf diese Weise können Interessierte die Entwicklung des Forschungs- und Ausstellungsprojekts verfolgen.